Mit Caripe 8 haben Wissen-schaftler:innen aus Wien einen neuen Wirkstoff identifiziert, der vielversprechende Ergebnisse in der Krebsbehandlung zeigt. Er stammt aus der Brechwurzel – einer Pflanze, die in den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas heimisch ist.
Ein Forschuungsteam der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) unter der Leitung von Oskar Aszmann ist es gelungen, bionische Prothesen zu sensibilisieren. Erstmals konnte das Gefühl in künstlichen Gliedmaßen wiederhergestellt werden.
Forscher:innen in Wien ist es gelungen, ein Mehrkammer-Herzorganoid herzustellen, um so die komplizierte Entwicklung des menschlichen Herzen nachzuvollziehen.
Der Medizin-Nobelpreis 2023 ging an Katalin Karikó und Drew Weissman für deren Vorarbeit zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen.
Eine Studie mit Beteiligung aus Wien fand Parallelen bei lebensstilbedingten Erkran-kungen von Menschen und Tieren: Bären, die unter schlechten Bedingungen gehalten wurden, zeigten dieselbe beschleunigte Alterung wie Menschen mit ungesundem Lebensstil.
Grazer Wissenschaftler*innen leisten wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis altersbedingter Erkrankungen.
Wiener Forscher*innen liefern neue Erkenntnisse zu Erschöpfungszustände nach einer SARS-COV-2 Infektion. Anstatt entzündlicher Prozesse sind Entzündungs-Hemmer bei Long Covid-Patient*innen involviert.
Innsbrucker ForscherInnen beobachten Tumorwachstum an einem 3D-Modell aus dem Biodrucker
Ein von der Medizinischen Universität Wien mitentwickelter Augenscanner könnte neben Augenerkrankungen auch neurodegenerative Krankheiten frühzeitig aufspüren.
ForscherInnen aus Wien haben ein Protein im Stallstaub identifiziert, welches gegen Milch- und Birkenpollenallergie schützt. Damit haben sie einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, um den Bauernhof-Schutzeffekt bei Allergien besser zu verstehen.
The content in this section is only partially available in English. However, an English translation of the About us and Vienna Open Lab section is just waiting to be discovered.