Eine Meta-Analyse der Med Uni Innsbruck zeigt: Veränderungen des Darmmikrobioms von adipösen Kindern weisen schon früh auf die Entwicklung einer Fettlebererkrankung hin. Durch bioinformatische Ansätze und Machine Learning wurden Muster definiert, die Lebererkrankungen vorhersagen können.
Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) liefert auf rund 800 Seiten eine umfassende wissenschaftliche Analyse zum Klimawandel und seinen Folgen und Handlungsoptionen für Österreich.
Bei einer speziellen Form der akuten myeloischen Leukämie kommt es zur Verschmelzung von bestimmten Proteinen. Wissenschaftler:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben diese Proteine genauer untersucht und konnten dabei eine Schwachstelle identifizieren, die bei der Entwicklung neuer Therapien helfen kann.
Verlorene Arme und Beine einfach so nachwachsen lassen zu können, klingt nach Science-Fiction: für den Axolotl, einen mexikanischen Schwanzlurch, ist das Alltag. Forscher:innen aus Wien haben nun neue Details entdeckt, wie dieses erstaunliche Tier seine Körperteile erneuert.
Wissenschaftler:innen der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) haben an der Photosynthese in Baumrinden geforscht und herausgefunden, dass dessen Beitrag zur Kohlenstoffdioxid-Reduktion bedeutender ist als bisher angenommen.
Ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnte zeigen, dass sich bei Vögeln ein hohes Alter der Großmütter negativ auf die Lebenserwartung ihrer Enkel auswirkt. Grund dafür sind verkürzte Schutzstrukturen an den Enden der Chromosomen.
Am 21. Jänner 2025 fand die Eröffnung des neuen, universitätsübergreifenden Ignaz Semmelweis Instituts in Wien statt.
Im Rahmen der Veranstaltung „Science goes public 2024“ wurden am 7.11.2024 vom Land Niederösterreich geförderte Forschungsprojekte vorgestellt, die sich alle mit den Auswirkungen und der Bewältigung der Folgen des Klimawandels beschäftigen.
Kichererbsen sind trockenresistente Hülsenfruchtpflanzen mit hohem Proteingehalt, die Getreideanbau im städtischen Raum ergänzen könnten.
Mit Caripe 8 haben Wissen-schaftler:innen aus Wien einen neuen Wirkstoff identifiziert, der vielversprechende Ergebnisse in der Krebsbehandlung zeigt. Er stammt aus der Brechwurzel – einer Pflanze, die in den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas heimisch ist.