Artikel mit dem Schlagwort: Methoden
Das Wiener Start-Up-Unternehmen UpNano hat sich auf den 3D-Druck von kleinen, präzisen Bauteilen spezialisiert. Auch lebende Zellen können in dreidimensionalen Strukturen gedruckt werden, was für Medizin und Forschung komplett neue Möglichkeiten eröffnet.
Verschiedene SARS-CoV-2-Varianten unterscheiden sich in ihrer Erbinformation, ihrer RNA. Die Unterschiede in der RNA, auch Mutationen genannt, prägen sich in unterschiedlichen Eigenschaften des Virus aus. Manche Veränderungen führen zu einem Vorteil für das Virus und sie setzen sich als neue...
Beim Auswerten von PCR-Tests zum Nachweis des Coronavirus ist der sogenannte Ct-Wert ein entscheidender Faktor. Dieser ist ein Maß für die Menge der Virus-RNA, die im Probenmaterial vorhanden ist.
Weltweit sind bereits mehrere Impfstoffe gegen das neue Coronavirus verfügbar. Doch dieses mutiert und stellt die Pharmaindustrie vor eine große Herausforderung.
Die Entwicklung von Impfstoffen zum Schutz gegen COVID-19 läuft auf Hochtouren. Die ersten beiden in der EU zugelassenen Impfstoffe beruhen auf der mRNA-Technologie. An dieser Technologie wird seit über 20 Jahren geforscht, zum Einsatz kam sie bisher aber noch nie.
SARSeq ist eine neue Methode zur Vervielfältigung von DNA, die aktuell zum Nachweis des neuen Coronavirus zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht es, ohne teure Maschinen bis zu 36.000 Proben in 24 Stunden zu testen.
Verschiedene Methoden wie PCR-Tests, Antigentests, Antikörpertests und RT-LAMP werden zum Nachweis einer Coronavirus-Infektion eingesetzt. Ein Überblick über die Testverfahren und deren Anwendung.
Hier finden Sie ein umfangreiches Unterrichts-Paket zur Genschere CRISPR/Cas9 von Open Science. Es soll als Unterstützung zur Behandlung dieses Themas in der Sekundarstufe II dienen.
DNA (Deoxyribonucleicacid) ist heutzutage in aller Munde - nicht nur sprichwörtlich, sondern tatsächlich, denn DNA ist ein wertvoller Bestandteil unserer Nahrung! Egal, ob jemand lieber Schnitzel, Tofu, Reis, Nudeln, Äpfel, Gugelhupf oder Schokolade isst – überall ist DNA drin.