Allergische Erkrankungen nehmen weltweit zu, und auch Kinder und Jugendliche sind häufig davon betroffen. Dieser Beitrag liefert eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Fakten zu Allergien und erläutert auch den Unterschied zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Fleisch aus dem Labor verspricht einige Vorteile im Vergleich zu „echtem“ Fleisch: Es soll besser für die Umwelt sein und könnte langfristig die Massentierhaltung ersetzen oder zumindest verringern. Hier ein Überblick, welche ethischen Diskussionen mit In-vitro-Fleisch verbunden sind, was es wirklich für die Umwelt bringt und ob es in Punkto Nährstoffe mit konventionellem Fleisch mithalten kann.
Fleisch aus dem Labor – das klingt für manche noch futuristisch. Burger-Patties und Steaks aus kultiviertem Fleisch sind aber bereits in der Realität angekommen und landen in einigen Ländern schon auf dem Tisch. Was In-vitro-Fleisch überhaupt ist, wie es hergestellt wird, was es kostet und wie es von Verbraucher:innen angenommen wird, beantwortet dieser Beitrag.
Ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnte zeigen, dass sich bei Vögeln ein hohes Alter der Großmütter negativ auf die Lebenserwartung ihrer Enkel auswirkt. Grund dafür sind verkürzte Schutzstrukturen an den Enden der Chromosomen.
Das Wiener Start-Up Revo Foods entwickelt seit 2021 pflanzliche Alternativen zu Fischprodukten. Durch die Verwendung innovativer 3D-Druck-Technologie setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln.
Open Science war beim Forscher:innen-Tag an der GTVS Kirschenallee!
Schüler:innen an unseren drei Partnerschulen wurden im März 2025 für die Befragung zu Heilpflanzen, Wunden & Narben geschult. Sie erhielten Einblicke, wie ein Fragebogen erstellt wird und wie Fragen nach Erfahrungen mit Heilpflanzen formuliert werden können.
Am 3. April 2025 fand unser erster Kräuterworkshop in Hollabrunn statt! Zusammen mit der „Kräuterhexe“ Gerda Zipfelmayer erkundete die Volksschüler:innen aus dem Projekt die Kräuter am Kellerkatzenweg.
Der Dermatologe Michael Mildner spricht über Aufbau und Funktion unserer Haut sowie die Forschungsansätze seines Teams zu neuen Therapieformen bei Hauterkrankungen. Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen für eine bessere Wundheilung und Narbenbildung bittet er Pflanzenkundige aus der Bevölkerung um Mithilfe.
Eine Aufzeichnung des Vortrags "Allergien und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten" der Allergieforscherin Ines Swoboda ist auf dem YouTube-Kanal von Open Science abrufbar.
Möchten Sie das Thema im Zelle im Unterricht durchnehmen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema für die Sekundarstufe I und II.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
Ohne Kaffee oder Tee am Morgen geht gar nichts, der Energydrink ist Fixstarter in intensiven Lern- und Arbeitsphasen und auch Coffein-Kaugummis versprechen fit zu machen.
Wir empfehlen diesen Kurs all jenen, die sich genauer mit dem Thema CO₂ und Co₂ Ausstoß, den Auswirkungen von CO₂ auf die Umwelt und die Temperatur der Erdatmosphäre beschäftigen wollen. Gemeinsam wird auch erarbeitet, was jede:r Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.
Auch 2025 bieten wir im Sommer wieder unser Ferienprogramm mit Kursen für alle Altersstufen an. Die Anmeldung für die einwöchigen Summer Science Camps und den Summer Science Day Mini ist bereits geöffnet.
Es gibt etwas zu gewinnen! Für alle Lehrkräfte von Oberschulklassen verlosen wir zu Ostern 3 Gentechnik-Experimentierkoffer! Dadurch können auch an der Schule gentechnische Experimente durchgeführt, und grundlegende molekularbiologische Methoden (wie die PCR) praktisch vermittelt werden. Viel Glück!
In unserem Frühlingsspecial gehen wir grundlegenden Fragen auf den Grund: Woher wissen Pflanzenkeime wann sie austreiben sollen? Wie sieht eine Wurzel im Mikroskop aus? Und was bringt Kastanienäste im UV-Licht zum Leuchten?