Fliegen als Überträger resistenter Bakterien in der Viehzucht
Eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) zeigt, dass Rückfälle bei Brustkrebs vermieden und Folgekosten reduziert werden können.
Ein neues Christian Doppler-Labor widmet sich der Lebensmittelsicherheit
Der Medizin-Nobelpreis 2025 geht an drei Immunforscher:innen
Wälder können CO2 speichern – das ist bekannt. Doch gerade in Österreich gibt der Wald immer häufiger durch Schädlinge und Trockenheit mehr Kohlenstoff ab, als er aufnehmen kann. Können andere Ökosysteme wie die Auwiese einspringen?
Vom 12. bis zum 16. November 2025 präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen“ auf der Buch Wien. Für Volksschulklassen (1. und 2. Schulstufe) besteht außerdem noch die Möglichkeit, sich für unsere Allergie-Workshops anzumelden.
Am 26. September 2025 waren wir wieder bei der ERN in Graz mit dabei! Wir freuten uns sehr über die zahlreichen Gäste bei unserer Mitmachstation zum Thema Allergien.
Am Freitag, 26. September 2025, ist es wieder so weit: Die alljährliche European Researchers’ Night findet statt! Wir freuen uns sehr, dieses Jahr mit einer Mitmachstation zum Thema Allergien im Universalmuseum Joanneum dabei zu sein!
Ab September ist Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog auch auf Instagram und LinkedIn aktiv! Folgt uns und bleibt auf dem Laufenden!
Du hast Lust, dich mit anderen Jugendlichen über Ernährungstipps und Kochrezepte auf Social Media auszutauschen? Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt? Dann sei bei unser Diskussionsrunde am Dienstag, den 7. Oktober 2025 dabei!
Sie möchten Ihre Schüler:innen auf das Thema Allergien sensibilisieren oder haben sogar betroffene Kinder in der Klasse? Hier finden Sie neue Unterrichtsmaterialien um Grundwissen in der Volksschule zu vermitteln.
Eine Aufzeichnung des Vortrags "Allergien und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten" der Allergieforscherin Ines Swoboda ist auf dem YouTube-Kanal von Open Science abrufbar.
Möchten Sie das Thema im Zelle im Unterricht durchnehmen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema für die Sekundarstufe I und II.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Nach 17 Jahren im Programm wird dieser Workshop auf unbestimmte Zeit eingestellt. Der letzter Tatortkurs findet am 27.10. statt und ist noch für einzelne Personen buchbar!
Am 13.10. findet der nächste Kurs rund um das Thema Vitamine statt. Gleich hier anmelden, Plätze sind noch verfügbar!
Der Herbst wird wieder spannend! Das viereinhalbstündige Praktikum "Alles Müll? Proteinrecycling in der Zelle" geht in die nächste Runde und wartet im November 2025 auf Schulklassen der 11. Schulstufe.
Wer sorgt dafür, dass bei uns im Mitmachlabor die Funken der Begeisterung überspringen? Wer erklärt komplexe Wissenschaft so, dass selbst Kindergartenkinder mit leuchtenden Augen „Ahhh!“ rufen? Das sind unsere Tutor:innen, das Herzstück des Vienna Open Labs.
Am 22.10. besteht die Chance, Coffein selbst zu extrahieren und herauszufinden, wie viel davon im Morgenkaffee bzw. Lieblings-Energydrink steckt. Restplätze sind noch verfügbar, rasch anmelden!