Allergische Erkrankungen nehmen weltweit zu, und auch Kinder und Jugendliche sind häufig davon betroffen. Dieser Beitrag liefert eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Fakten zu Allergien und erläutert auch den Unterschied zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Fleisch aus dem Labor – das klingt für manche noch futuristisch. Burger-Patties und Steaks aus kultiviertem Fleisch sind aber bereits in der Realität angekommen und landen in einigen Ländern schon auf dem Tisch. Was In-vitro-Fleisch überhaupt ist, wie es hergestellt wird, was es kostet und wie es von Verbraucher:innen angenommen wird, beantwortet dieser Beitrag.
Ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnte zeigen, dass sich bei Vögeln ein hohes Alter der Großmütter negativ auf die Lebenserwartung ihrer Enkel auswirkt. Grund dafür sind verkürzte Schutzstrukturen an den Enden der Chromosomen.
Das Wiener Start-Up Revo Foods entwickelt seit 2021 pflanzliche Alternativen zu Fischprodukten. Durch die Verwendung innovativer 3D-Druck-Technologie setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln.
Am 21. Jänner 2025 fand die Eröffnung des neuen, universitätsübergreifenden Ignaz Semmelweis Instituts in Wien statt.
Die Lebensqualität von Krebspatient:innen verbessern!
Gemeinsam mit Ärzt:innen, Pflegepersonen, Patient:innen und Angehörigen werden Kommunikationshilfsmittel entwickelt, um Gespräche über das Tabuthema Palliative Care zu vereinfachen.
Noch bis zum 15. Februar 2025: Schulklassen können bei der Brain Health Challenge ihre Ideen zur Gehirngesundheit einreichen.
Webinar mit Giovanni Rubeis (Karl Landsteiner Privatuniversität Krems) am 28.01.2025
Für unsere Studie haben wir 20 Personen über ihre Leseerfahrung zu Gesundheitsthemen in österreichischen Medien befragt.
Eine Aufzeichnung des Vortrags "Allergien und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten" der Allergieforscherin Ines Swoboda ist auf dem YouTube-Kanal von Open Science abrufbar.
Möchten Sie das Thema im Zelle im Unterricht durchnehmen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema für die Sekundarstufe I und II.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
Sonne, Strand und Meer! Im Sommer-Special (er-)forschst du einen Sommertag im Labor. Ausgerüstet mit Lupe, Eppi und Pipette, siehst du dir Sand und Meerwasser einmal ganz genau an und findest heraus, aus welchem Licht unsere Sonnenstrahlen bestehen und wie Sonnencreme funktioniert.
Auch 2025 bieten wir im Sommer wieder unser Ferienprogramm mit Kursen für alle Altersstufen an. Die Anmeldung für die einwöchigen Summer Science Camps und den Summer Science Day Mini ist bereits geöffnet.
Gratis Workshop für 4. Klassen Wiener Volksschulen startet im Mai 2025 in die nächste Runde.
Das Forschungsfest der Wiener Wirtschaftsagentur war ein voller Erfolg, und das Vienna Open Lab war mit einem Mitmachstand zum Thema Pflanzen und Umweltstress mit dabei.
Wusstest du, dass Milch auch Zucker enthält? Dieser Milchzucker ist der Grund warum manche Menschen und manche Katzen keine Milch vertragen. Dank kleiner Helfer, die auch in unseren Zellen arbeiten, kann dieser Milchzucker aus der Milch entfernt werden.