Mikroorganismen entwickeln immer häufiger Resistenzen gegen Antibiotika, sodass diese nicht mehr gegen bakterielle Erkrankungen wirken. Wir beschreiben hier, warum der Mensch seine Mikroorganismen braucht, was Antibiotika sind, wie sie wirken und welche Alternativen es zur Bekämpfung von Pathogenen gibt.
Das Wiener Start-Up Revo Foods entwickelt seit 2021 pflanzliche Alternativen zu Fischprodukten. Durch die Verwendung innovativer 3D-Druck-Technologie setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln.
Am 21. Jänner 2025 fand die Eröffnung des neuen, universitätsübergreifenden Ignaz Semmelweis Instituts in Wien statt.
Das Tullner Unternehmen ABS Biotechnologies nutzt hochmoderne Stammzell-Technologie, um bereits in der Frühphase Nebenwirkungen neuer Medikamente zu testen.
Das Wiener Jungunternehmen invIOs steht für innovative Immuno-Onkologie und hat sich auf die Entwicklung zielgerichteter und personalisierter Krebstherapien spezialisiert.
Noch bis zum 15. Februar 2025: Schulklassen können bei der Brain Health Challenge ihre Ideen zur Gehirngesundheit einreichen.
Webinar mit Giovanni Rubeis (Karl Landsteiner Privatuniversität Krems) am 28.01.2025
Für unsere Studie haben wir 20 Personen über ihre Leseerfahrung zu Gesundheitsthemen in österreichischen Medien befragt.
Am 4. Dezember 2024 waren Schüler:innen der MS Staudingergasse im Rahmen des Projekts Flower Power im Vienna Open Lab zu Besuch und hatten bei dem extra für sie entwickelten Pflanzen-Praktikum großen Spaß.
Ballaststoffreicheres Essen für die Gesundheit – unter diesem Motto haben Schüler:innen der HBLFA Tirol sechs Gerichte ganz nach dem Geschmack von Jugendlichen mit Ballasstoffen „aufgemotzt“. Die Rezepte zum Nachkochen gibt es als Videos.
Eine Aufzeichnung des Vortrags "Allergien und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten" der Allergieforscherin Ines Swoboda ist auf dem YouTube-Kanal von Open Science abrufbar.
Möchten Sie das Thema im Zelle im Unterricht durchnehmen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema für die Sekundarstufe I und II.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
Die Kinder lernen wie Forscher:innen arbeiten und führen einfache Experimente zu den Themenbereichen Pflanze, Mensch und Lebensmittel durch. Dabei wenden sie wissenschaftliche Methoden an, messen, beobachten und werten ihre Ergebnisse aus.
Diesen Kurs empfehlen wir all jenen, die wissen möchten, welche Rolle verschiedene Vitamine im Körper spielen und etwas genauer auf die Vitamine B1, B2 und Vitamin C eingehen möchten.
Auch 2025 bieten wir im Sommer wieder unser Ferienprogramm mit Kursen für alle Altersstufen an. Die Anmeldung für die einwöchigen Summer Science Camps und den Summer Science Day Mini ist bereits geöffnet.
Gratis Workshop für 4. Klassen Wiener Volksschulen startet im Mai 2025 in die nächste Runde.
Hast du dich schon einmal gefragt, ob sich der Aufwand wirklich lohnt, Orangensaft frisch zu pressen, um möglichst viel Vitamin C im Saft zu erhalten? Oder, ob günstige Vitaminkapseln wirklich die Vitamine enthalten, die auf der Packung versprochen werden?
Das Wiener Start-Up Revo Foods entwickelt seit 2021 pflanzliche Alternativen zu Fischprodukten. Durch die Verwendung innovativer 3D-Druck-Technologie setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln.
Noch bis zum 15. Februar 2025: Schulklassen können bei der Brain Health Challenge ihre Ideen zur Gehirngesundheit einreichen.
Webinar mit Giovanni Rubeis (Karl Landsteiner Privatuniversität Krems) am 28.01.2025
Die Kinder lernen wie Forscher:innen arbeiten und führen einfache Experimente zu den Themenbereichen Pflanze, Mensch und Lebensmittel durch. Dabei wenden sie wissenschaftliche Methoden an, messen, beobachten und werten ihre Ergebnisse aus.
Diesen Kurs empfehlen wir all jenen, die wissen möchten, welche Rolle verschiedene Vitamine im Körper spielen und etwas genauer auf die Vitamine B1, B2 und Vitamin C eingehen möchten.
Auch 2025 bieten wir im Sommer wieder unser Ferienprogramm mit Kursen für alle Altersstufen an. Die Anmeldung für die einwöchigen Summer Science Camps und den Summer Science Day Mini ist bereits geöffnet.